Gibt es eine Überwachungskamera, die ohne WLAN funktioniert?
Überwachungskameras und WLAN werden oft zusammen erwähnt. In einer Zeit mit Smart Homes und ständiger Konnektivität könnte man davon ausgehen, dass man ein starkes Internetsignal braucht, um sein Haus und Hof zu überwachen. WLAN reicht nicht überall hin?
In vielen Situationen ist Sicherheit über das Heimnetzwerk hinaus notwendig. Denken Sie beispielsweise an Ihre Ferienhütte im Wald, Ihre Yacht im Yachthafen oder Ihren Lagerraum am anderen Ende der Stadt der Fall sein. Auch auf großen Baustellen und abgelegenen Feldern, wo Internetleitungen nicht praktikabel sind, ist eine Überwachung erforderlich. Eine freistehende Garage am Ende einer langen Auffahrt kann von Ihrem Router möglicherweise nicht erreicht werden. Für diese stellen brauchen Sie eine andere Art von Sicherheitslösung.
Warum Sie vielleicht eine WLAN-freie Kamera brauchen
In vielen Situationen des täglichen Lebens braucht man Überwachungskameras, die nicht auf WLAN angewiesen sind. Manchmal ist die Nutzung eines WLAN-Netzwerks nicht möglich, nicht praktikabel oder einfach unzuverlässig. Solche Szenarien zu erkennen ist der erste Schritt zur Suche nach der richtigen Sicherheitslösung.
Sicherung abgelegener und netzferner Standorte
Für eine Ferienhütte tief im Wald, eine Jagdhütte oder jede andere Immobilie oder Grundstück, das über lange Zeiträume leer steht, kann die Zahlung eines monatlichen Internet-Tarifs nur für Sicherheitszwecke schnell teuer werden. Das Gleiche gilt für große Bauernhöfe, auf denen Sie möglicherweise Nutztiere, Kraftstofftanks oder weit vom Router des Haupthauses entfernte Tore überwachen müssen. Andere Orte, wie ein Boot, das in einem Yachthafen vor Anker liegt, ein Wohnmobil, das abseits des Netzes geparkt ist, oder sogar ein freistehender Schuppen im hinteren Teil Ihres Gartens, liegen oft außerhalb der Reichweite eines zuverlässigen WLAN-Signals.Dies sind die besten Orte, um Überwachungskameras zu installieren.
Wie man mit temporären und instabilen Verbindungen umgeht
Ein weiteres gutes Beispiel sind Baustellen. Sie sind von Natur aus vorübergehend, voller wertvoller Geräte, verfügen jedoch selten über eine stabile Internetverbindung, was sie zu einem leichten Ziel für Diebe macht. Sie können eine WLAN-freie Kamera im Laufe des Projekts einfach einrichten und an eine beliebige Stelle montieren. Diese Methode eignet sich auch für einmalige Veranstaltungen, bei denen die Einrichtung eines Netzwerks nicht möglich ist, wie beispielsweise Festivals oder einmalige Märkte. Und auch zu Hause kann eine Kamera ohne WLAN Ihnen ein Maß an Sicherheit bieten, das niemals versagt, selbst wenn Ihr WLAN schlecht ist oder häufig ausfällt.
Ihre Optionen für WLAN-freie Sicherheitsüberwachung
Wenn eine Kamera nicht auf WLAN zugreifen kann, muss sie alternative Möglichkeiten zum Speichern, Senden und Stromversorgen heranziehen. Dafür gibt es vor allem zwei Lösungen: herkömmliche Geräte, die alles vor Ort aufzeichnen, und moderne Kameras, die Mobilfunknetze nutzen, um aus der Ferne verbunden zu bleiben.
Der herkömmliche Ansatz: kabelgebundene Systeme und lokale Speichern
Lange bevor WLAN populär wurde, wurden eigenständige Systeme verwendet, um Häuser und Wohnungen zu schützen. Diese Methoden werden immer noch angewendet, da sie sehr gut funktionieren und zuverlässig sind.
Kabelgebundene geschlossene Systeme (DVR/NVR) (DVR/NVR)
Dies ist die Standardmethode zur Einrichtung von Überwachungsystemen. Ein zentraler Videoknotenpunkt, bei dem es sich um einen DVR (Digital Video Recorder) oder einen NVR (Network Video Recorder) handeln kann, ist über Kabel mit den Kameras verbunden. Das stimmt wirklich – es muss nicht mit dem Internet verbunden sein, um zu funktionieren. Eine interne Festplatte speichert alle Videos vor Ort. Sie müssen lediglich einen Bildschirm an die Kamera anschließen, um das Video anzusehen. Das Beste daran ist die Stabilität – die kabellose Verbindung wird nicht unterbrochen oder gehackt.
Selbstständige kabellose Kameras
Eine Kamera, die Aufnahmen auf einer microSD-Karte speichert, die Sie direkt in das Gerät einstecken, ist eine wesentlich einfachere Option. Diese Kameras werden normalerweise per Akku betrieben, sodass sie wirklich kabellos sind und fast überall platziert werden können. Sie funktionieren völlig eigenständig und erfassen bewegungsgesteuerte Ereignisse, ohne dass eine externe Verbindung notwendig ist. Der einzige Nachteil ist, dass Sie die SD-Karte physisch aus der Kamera entfernen müssen, um sich die Videos auf einem Computer anzuschauen.
Die moderne mobile Lösung: 4G/LTE-Mobilfunk-Überwachungskameras
Der größte Fortschritt im Bereich der WLAN-freien Sicherheit ist die Mobilfunkkamera. Diese Technologie befreit Ihre Sicherheit von den Einschränkungen sowohl des WLANs als auch der physischen Kabel und bietet Fernzugriff von fast überall.
Die Leistungsfähigkeit mobiler Netzwerke nutzen
Diese Kameras funktionieren mit denselben Mobilfunknetzen wie Ihr Smartphone. Jede Kamera verfügt über einen SIM-Kartensteckplatz, und sobald Sie einen Datentarif aktivieren, kann sie Videos über ein 3G-, 4G/LTE- oder 5G-Netzwerk senden. So können Sie Bewegungsalarme auf Ihrem Smartphone erhalten, einen Live-Videostream ansehen und aufgezeichnete Clips über eine App überprüfen, ohne dass an dem Standort der Kamera WLAN erforderlich ist. Dies ist die beste Lösung für die Überwachung einer abgelegenen Immobilie oder Grundstücks.
Die richtige Wahl treffen: Wichtige Faktoren, die man überlegen muss
Um die beste Nicht-WLAN-Kamera auszuwählen, müssen Sie sich überlegen, was für Sie am wichtigsten ist, und die Funktionen der Kamera sorgfältig prüfen.
Überlegungen zu kabelgebundenen/lokalen Speichersystemen
Falls Sie ein standardmäßiges, in sich geschlossenes System wollen, sollten Sie sich Gedanken darüber machen, wie Sie es einrichten, mit Strom versorgen und die Daten verwalten möchten.
Bewertung der Anforderungen für die Montage
Für die Einrichtung sind weitere Schritte erforderlich. Um ein vernetztes System einzurichten, müssen Sie Kabel von jeder Kamera zum DVR oder NVR verlegen. Dies kann bedeuten, dass Sie Löcher in Wände bohren und überlegen müssen, wie Sie die Kabel verstecken können.
Speicherkapazität
Wie viel Speicherplatz Sie brauchen, ist eine wichtige Überlegung. DVR- und NVR-Systeme verfügen über große Festplatten, auf denen Aufnahmen von mehreren Kameras über Wochen oder sogar Monate hinweg gespeichert werden können. Eigenständige SD-Kameras verfügen nicht über so viel Speicherplatz und können Aufnahmen nur für ein paar Tage speichern, bevor sie gelöscht werden müssen.
Auswahl einer Stromquelle
Die Art, wie das System mit Strom versorgt wird, ist ebenfalls von Bedeutung. Kabelgebundene Kameras, insbesondere Kameras mit Power-over-Ethernet (PoE), also Stromversorgung über das LAN-Kabel, verfügen stets über eine zuverlässige Stromquelle. Per Akku betriebene Kameras können an beliebiger Stelle platziert werden, müssen jedoch regelmäßig aufgeladen oder entsprechend die Batterien gewechselt werden.
Überlegungen zu 4G/LTE-Mobilfunkkameras
Mobilfunkkameras sind sehr flexibel, haben jedoch ihre eigenen Anforderungen und Preise.
Überprüfen der Mobilfunkabdeckung und der Kompatibilität mit Netzbetreibern
Das Signal ist entscheidend für die Funktion einer Mobilfunkkamera. Bevor Sie eine Kamera kaufen, sollten Sie sicherstellen, dass der Bereich, in dem Sie die Kamera aufstellen möchten, über eine starke und stabile 4G/LTE-Abdeckung durch einen kompatiblen Netzbetreiber verfügt. Ein schwaches Signal bedeutet eine schlechte Leistung.
Budgetierung für Datenpläne und Kosten
Diese Kameras erfordern einen Datenplan, dessen Kosten monatlich oder jährlich anfallen. Sie sollten in der Lage sein, anhand der Videoqualität und der Häufigkeit Ihrer Live-Übertragungen abzuschätzen, wie viel Bandbreite Sie brauchen werden. Wählen Sie dann ein Paket, das Ihnen keine zusätzlichen Kosten verursacht.
Planung der Stromversorgung: Akku- und Solaroptionen
Viele Handykameras werden mit Akkus betrieben, sodass Sie sie überall montieren können. Die Übertragung von Videos über ein Mobilfunknetz verbraucht allerdings viel Strom. Wenn Sie die Kamera für längere Zeit im Freien aufstellen möchten, empfiehlt es sich, ein Solarpanel hinzuzufügen, das mit Ihrem Akku kompatibel ist.
Worauf Sie bei einer Universal-Kamera achten sollten
Unabhängig davon, welche Technologie Sie verwenden, beeinflussen einige grundlegende Aspekte die Leistungsfähigkeit Ihrer Überwachung.
Bildschärfe: Auflösung und Sichtfeld
Die Videoqualität ist wirklich wichtig. Eine höhere Auflösung (1080p, 2K oder 4K) sorgt für ein schärferes Bild, wodurch wichtige Details leichter zu erkennen sind. Und mit einem größeren Sichtfeld kann eine Kamera einen größeren Bereich abdecken.
Überwachung rund um die Uhr: Nachtsicht
Eine gute Nachtsicht ist für 24/7 Sicherheit von großer Bedeutung. Für klare Schwarz-Weiß-Videos bei Dunkelheit sollten Sie sich Kameras mit starker Infrarotbeleuchtung (IR) anschauen. Einige Kamera-Modelle der oberen Klasse können sogar bei schlechten Lichtverhältnissen Farbvideos aufnehmen.
Intelligente Warnmeldungen: Bewegungserkennungstechnologie
Überprüfen Sie die Bewegungserkennungsfunktionen, um sicherzugehen, dass sie nicht versehentlich ausgelöst werden. Passive Infrarotsensoren (PIR) in Kameras erfassen Körperwärme, wodurch Fehlalarme durch beispielsweise sich bewegende Bäume reduziert werden. Einige Kameras verwenden sogar künstliche Intelligenz (KI), um zwischen Autos, Menschen und Tieren zu unterscheiden.
Langlebig: Haltbarkeit und Wetterfestigkeit
Eine Überwachungskamera für den Außenbereich muss langlebig sein. Das Gerät ist so konstruiert, dass es Regen, Staub und sehr hohen oder niedrigen Temperaturen standhält, wenn es eine IP-Schutzklasse von 65 oder höher hat.
Fazit: Sichern Sie Ihr Eigentum, mit oder ohne WLAN
Sie brauchen also keine WLAN-Verbindung mehr, um Ihr Eigentum zu schützen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, von robusten kabelgebundenen Systemen, die alles vor Ort halten, bis hin zu hochmodernen 4G/LTE-Mobilfunkkameras, mit denen Sie von überall aus einsehen können, was vor sich geht. Sie können ein Überwachungssystem schaffen, das Ihnen überall Sicherheit bietet, indem Sie sorgfältig eine Kamera mit Funktionen auswählen, die Ihren Anforderungen und der Umgebung Ihres Eigentums entsprechen.